26. Juni 2025

Küchenmesser rostet? Das kannst Du dagegen tun!

i 3 Inhaltsverzeichnis

Rost auf Küchenmessern – warum selbst die „Rostfreien“ nicht immer sicher sind und was Du tun kannst!

Kennst Du das? Du holst Dein Lieblingsmesser aus der Schublade oder von der Magnetleiste, und plötzlich siehst Du kleine rostige Stellen. Vielleicht sogar auf einem Messer, das als rostfrei verkauft wurde. Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. In diesem Beitrag erfährst Du, warum das passiert, wie Du es verhindern kannst und was Du tun solltest, wenn es doch einmal passiert.

 

Warum rosten Küchenmesser überhaupt?

Rost entsteht durch eine chemische Reaktion von Eisen mit Sauerstoff und Feuchtigkeit. Das nennt man Oxidation. Auch wenn viele Messer als rostfrei gelten, ist dieser Begriff etwas irreführend. Rostfrei heißt nicht, dass Rost völlig ausgeschlossen ist, sondern dass das Material deutlich beständiger gegen Rost ist.

Hochwertige Küchenmesser aus Europa oder Japan bestehen oft aus sogenannten rostträgen Edelstählen oder bewusst aus Kohlenstoffstahl. Gerade dieser Stahl sorgt für besonders scharfe Klingen. Allerdings kann Kohlenstoffstahl schneller rosten, wenn man nicht aufpasst.

Doch auch rostfreie Messer können sogenannten Flugrost oder Lochfraß bekommen, zum Beispiel wenn:

✅ das Messer längere Zeit feucht liegen bleibt
✅ es in der Spülmaschine landet (bitte niemals tun)
✅ es mit salzhaltigen oder säurehaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommt und danach nicht ordentlich gereinigt wird
✅ in der Nähe rostige Gegenstände lagern, die den Flugrost übertragen

 

Was genau ist Flugrost und Lochfraß?

  • Flugrost bezeichnet winzige Rostpartikel, die sich von anderen metallischen Gegenständen lösen und auf Dein Messer übergehen. Das passiert oft, wenn Messer gemeinsam mit günstigen, rostenden Küchenwerkzeugen gelagert werden.
  • Lochfraß ist eine besonders aggressive Form von Rost, die kleine punktuelle Vertiefungen im Stahl hinterlässt. Häufig entsteht das durch Kontakt mit Salz oder Säure, vor allem wenn das Messer danach nicht gründlich gereinigt wird.

 

So schützt Du Deine Messer vor Rost

✔️ Immer direkt nach dem Benutzen abspülen und sorgfältig abtrocknen
Auch wenn Du nur kurz Gemüse oder Obst geschnitten hast, bleibt oft Feuchtigkeit an der Klinge oder in kleinen Ritzen zurück. Daher kurz abspülen, gut abtrocknen, fertig.

✔️ Messer nie in die Spülmaschine geben
Die aggressive Hitze, das Spülmittel und die Feuchtigkeit schaden selbst hochwertigen Klingen. Außerdem klappern die Messer aneinander, was die Schneide beschädigen kann.

✔️ Messer getrennt aufbewahren
Am besten auf einer Magnetleiste oder in einem Messerblock. So vermeidest Du den Kontakt mit anderen metallischen Gegenständen, die Rost übertragen könnten.

✔️ Regelmäßig ölen (bei Kohlenstoffstahl besonders wichtig)
Ein Tropfen Kamelienöl oder lebensmittelechtes Mineralöl schützt die Klinge zuverlässig vor Korrosion.

 

Dein Messer hat schon Rost? So entfernst Du ihn richtig

Keine Sorge, mit etwas Pflege bekommst Du das wieder hin. Hier die besten Methoden, die von Messerschmieden und Profis weltweit empfohlen werden:

🔧 Leichter Flugrost
Ein Radiergummi oder ein feines Schleifvlies reicht oft schon, um die kleinen Punkte wegzupolieren.

🔧 Hartnäckiger Rost
Ein sanfter Rostradierer oder spezielle Edelstahlpflegepads helfen zuverlässig. Achte darauf, immer entlang der Klinge zu arbeiten, damit die Optik erhalten bleibt.

🔧 Hausmittel
Auch Backpulver oder Zitronensaft können helfen. Einfach auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem weichen Tuch abreiben. Danach gründlich abspülen und gut abtrocknen.

🔧 Rost bei Kohlenstoffstahl
Leichter Rost gehört bei diesen Messern fast zur natürlichen Schutzschicht, der sogenannten Patina. Diese schützt das Messer. Wenn Dich die Flecken stören, kannst Du sie wie oben beschrieben entfernen.

🔧 Lochfraß (tiefe punktuelle Roststellen)
Diese besonders aggressive Rostform frisst sich regelrecht ins Metall. Die kleinen Krater lassen sich meist nur noch maschinell oder mit sehr feinem Schleifpapier entfernen. In solchen Fällen lohnt es sich oft, das Messer von einem Fachmann aufbereiten zu lassen.

 

Fazit: Ein wenig Pflege sorgt für lange Freude

Auch das beste Messer braucht ein wenig Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege bleibt es rostfrei oder rostbeständig und lange scharf. Sollte doch einmal Rost auftreten, ist das kein Drama. Mit den richtigen Handgriffen sehen Deine Messer schnell wieder aus wie neu und bleiben Dir lange zuverlässig erhalten.

Du hast Fragen oder möchtest Dein Messer professionell pflegen oder schärfen lassen?
👉 Melde Dich gerne bei uns. Wir von Schneidfix sorgen dafür, dass Deine Messer wieder in Bestform kommen.

M

Betriebsurlaub:

Wir gönnen uns eine kleine Pause und haben von Dienstag, 29. Juli bis Mittwoch, 6. August 2025 geschlossen. Ab Donnerstag, 7. August 2025 sind wir wieder frisch für euch da!

Wichtiger Hinweis:
Wenn Du Deine Messer oder Scheren vor unserem Urlaub geschärft haben möchtet, bringt sie bitte bis spätestens Donnerstag, 24. Juli 2025 vorbei. Die fertigen Aufträge können dann bis Montag, 28. Juli 2025 abgeholt werden.

Dein Schneidfix-Team

M

Quick Links

Homepage
Preise & Services
Gravurservice
Versand
Abholservice
Blog
Über uns
Kontakt

Schärfservice

Küchenmesser
Friseurscheren
Hundescheren
Outdoormesser
Stoffscheren
Alle Services
Preisliste

Instagram

Folge uns

© 2025 MSD Schärfdienst u. Fachhandel e.U. – Alle Rechte vorbehalten.