Gartenwerkzeug richtig überwintern – So bleiben Gartenscheren, Mäher & Co. in Top-Zustand
Der Winter steht vor der Tür, die letzten Gartenarbeiten sind erledigt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deine Gartengeräte für die kalte Jahreszeit fit zu machen. Wer Scheren, Rasenmäher & Co. regelmäßig pflegt, verlängert ihre Lebensdauer und spart sich teure Reparaturen oder Neuanschaffungen im Frühjahr. Wir zeigen dir, worauf du bei der Winterpause für Gartengeräte achten solltest.
Gartenscheren & Heckenscheren – reinigen, schärfen, schützen
Rosenscheren, Astscheren oder Heckenscheren sind das ganze Jahr über im Einsatz. Die richtige Pflege bleibt dabei oft auf der Strecke. Spätestens vor der Winterpause solltest du deine Scheren gründlich reinigen und aufbereiten:
✔️ Scheren auseinanderbauen – merke dir den Aufbau, damit der Zusammenbau problemlos gelingt.
✔️ Schmutz und Flugrost entfernen – ideal mit Stahlwolle, Reinigungsvlies oder einer feinen Bürste. Unterstützend kannst du Waschbenzin, Ballistol oder WD40 verwenden (aber nur zur Reinigung, nicht als Schmiermittel!).
✔️ Schärfe prüfen – stumpfe Klingen solltest du professionell nachschleifen lassen, zum Beispiel bei uns von Schneidfix.
✔️ Bewegliche Teile ölen – nutze dafür spezielle Pflegeöle für Gartengeräte. Achtung: WD40 eignet sich dafür nicht, da es entfettet.
Ein sauberer, scharfer Schnitt schützt nicht nur deine Pflanzen, sondern auch das Werkzeug selbst vor unnötigem Verschleiß.
Tipp für motorbetriebene Heckenscheren
Auch motorbetriebene Heckenscheren (ob Benzin oder Akku) benötigen vor der Winterpause etwas Extra-Pflege:
✔️ Gründlich reinigen – besonders wichtig ist das Entfernen von Pflanzensäften und Harzrückständen. Verwende dafür am besten einen speziellen Harzlöser.
✔️ Schneidmesser kontrollieren – auf Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß prüfen. Bei stumpfen Messern lohnt sich ein professioneller Nachschliff.
✔️ Schneidmesser ölen – sprühe die Messer mit einem geeigneten Schutzöl wie Ballistol-Öl ein. Das schützt vor Korrosion und hält die Mechanik geschmeidig.
✔️ Trocken und geschützt lagern – idealerweise mit Messerschutz. Der Lagerort sollte trocken, frostfrei und staubarm sein.
Rasenmäher winterfest machen – diese Punkte sind wichtig
Auch dein Rasenmäher braucht vor der Winterpause Pflege, damit er im Frühjahr zuverlässig anspringt:
✔️ Restbenzin entfernen – lasse den Motor so lange laufen, bis er von selbst ausgeht. Altes Benzin verliert im Winter seine Zündfähigkeit und sorgt für Startprobleme.
✔️ Ölstand prüfen – bei Bedarf Öl nachfüllen oder komplett wechseln.
✔️ Gründlich reinigen – mit Spatel oder Bürste groben Schmutz entfernen, anschließend vorsichtig mit Wasser nachhelfen und gut abtrocknen.
✔️ Tipp: Sprühe die Innenseite des Mähwerks mit Ballistol-Öl ein. Die feine Ölschicht schützt zuverlässig vor Rostbildung.
✔️ Mähmesser kontrollieren – auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls nachschleifen. Wichtig: Das Messer muss ausgewuchtet sein, sonst kann es zu Vibrationen oder Schäden am Gerät kommen.
Weitere motorbetriebene Gartengeräte (Benzin oder Akku) richtig einlagern
Auch andere motorbetriebene Geräte wie Motorsensen, Laubbläser oder Kettensägen benötigen vor dem Winter Aufmerksamkeit:
✔️ Bei benzinbetriebenen Geräten: Tank entleeren, gründlich reinigen und bewegliche Teile ölen.
✔️ Bei Akkugeräten: Den Akku herausnehmen und separat lagern. Idealerweise bewahrst du ihn an einem trockenen, frostfreien Ort bei etwa 50–70 % Ladestand auf. Akkus sollten nie komplett leer oder vollgeladen über den Winter gelagert werden. So verhinderst du Tiefentladung und erhältst die Leistung.
Der ideale Platz für die Winterpause
Ob Garage, Gartenhaus oder Keller, der Aufbewahrungsort für deine Gartengeräte sollte:
✅ trocken,
✅ frostfrei und
✅ staubarm
sein. So schützt du empfindliche Teile zuverlässig vor Korrosion, Schimmel oder Frostschäden.
Tipp von Schneidfix: Scheren und Messer professionell schleifen & pflegen lassen
Stumpfe Scheren oder beschädigte Mähmesser? Bei Schneidfix sorgen wir mit professionellem Nachschliff für neue Schärfe. Zusätzlich reinigen und pflegen wir die Klingen fachgerecht. Gerade vor der Winterpause lohnt sich der Service. So startet dein Gartenwerkzeug im Frühjahr einsatzbereit und in Top-Zustand.
Fazit: Mit ein wenig Pflege verlängerst du die Lebensdauer deiner Gartengeräte spürbar. So kannst du im nächsten Frühjahr direkt durchstarten, ohne teure Reparaturen oder ärgerliche Überraschungen.